norvexialora Logo

norvexialora

Kofeld 4, 88285 Bodnegg, Deutschland
Montag bis Freitag: 9:00 - 18:00 Uhr
Jetzt anmelden: Kostenlose Beratung für Ihr Venture Building Projekt

Häufig gestellte Fragen

Alles was Sie über Venture Building und unsere Beratungsleistungen wissen möchten. Hier finden Sie detaillierte Antworten auf die wichtigsten Fragen unserer Mandanten.

Venture Building Grundlagen

Grundlegende Fragen zum Venture Building Prozess, Zeitrahmen und ersten Schritten für Ihr Unternehmen.

8 häufige Fragen

Startup Entwicklung

Spezifische Aspekte der Geschäftsentwicklung, Marktvalidierung und Skalierungsstrategien.

12 detaillierte Antworten

Finanzierung & Investment

Alles rund um Finanzierungsrunden, Investorensuche und Bewertungsfragen für Ihre Geschäftsidee.

6 wichtige Themen

Strategische Beratung

Fragen zur langfristigen Unternehmensstrategie, Marktpositionierung und Wachstumsplanung.

10 strategische Aspekte

Die wichtigsten Fragen im Detail

Wie lange dauert typischerweise ein Venture Building Projekt?

+
Die Dauer variiert erheblich je nach Komplexität der Geschäftsidee und Marktbedingungen. Ein typisches Venture Building Projekt erstreckt sich über 12 bis 24 Monate von der ersten Konzeptentwicklung bis zur Marktreife. In den ersten 3-6 Monaten konzentrieren wir uns auf Marktvalidierung und Produktentwicklung, gefolgt von einer 6-12 monatigen Aufbauphase. Besonders komplexe B2B-Lösungen können auch länger dauern, während digitale Consumer-Produkte manchmal schneller entwickelt werden können.

Welche Voraussetzungen muss meine Geschäftsidee erfüllen?

+
Eine vielversprechende Geschäftsidee sollte ein klar definiertes Problem lösen und einen nachweisbaren Marktbedarf adressieren. Wir schauen besonders auf die Skalierbarkeit der Lösung und das Potenzial für nachhaltiges Wachstum. Wichtig ist auch, dass das Gründerteam oder der Auftraggeber die nötige Expertise und Leidenschaft mitbringt. Nicht jede Idee eignet sich für Venture Building - manchmal ist eine traditionelle Beratung oder ein anderer Ansatz besser geeignet.

Wie unterscheidet sich Venture Building von klassischer Unternehmensberatung?

+
Der wesentliche Unterschied liegt in der praktischen Umsetzung. Während klassische Beratung oft bei Strategien und Konzepten endet, bauen wir tatsächlich Unternehmen auf. Wir entwickeln nicht nur Businesspläne, sondern auch Prototypen, testen am Markt und begleiten bis zu den ersten Umsätzen. Venture Building ist operativer und risikoreicher, bietet aber auch die Chance auf direktere Erfolge. Wir investieren Zeit und Ressourcen in den Aufbau funktionierender Geschäftsmodelle.

Welche Rolle spielt Marktvalidierung in Ihrem Prozess?

+
Marktvalidierung steht bei uns ganz am Anfang und zieht sich durch den gesamten Entwicklungsprozess. Bevor wir größere Investitionen tätigen, testen wir Hypothesen mit echten Kunden. Das kann durch Interviews, Prototypen oder sogar MVP-Tests geschehen. Oft stellen wir fest, dass sich die ursprüngliche Idee während der Validierung verändert - das ist völlig normal und erwünscht. Besser früh anpassen als später mit einem Produkt zu scheitern, das niemand braucht.

Wie gehen Sie mit gescheiterten Projekten um?

+
Nicht jedes Venture Building Projekt führt zum gewünschten Erfolg - das ist Teil der Realität. Wichtig ist, frühzeitig zu erkennen, wenn ein Ansatz nicht funktioniert. Wir setzen auf transparente Kommunikation und regelmäßige Evaluierung der Fortschritte. Wenn sich zeigt, dass ein Projekt nicht die erhofften Ergebnisse bringt, analysieren wir gemeinsam die Gründe und entwickeln alternative Strategien. Oft entstehen aus gescheiterten Ansätzen neue, bessere Ideen. Das Lernen aus Fehlern ist ein wesentlicher Teil des Innovationsprozesses.

Können Sie bei der Investorensuche unterstützen?

+
Ja, die Vorbereitung auf Finanzierungsrunden ist oft ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir helfen bei der Erstellung überzeugender Pitch Decks, der Aufbereitung von Finanzdaten und der Identifikation passender Investoren. Unser Netzwerk umfasst verschiedene Investorentypen - von Business Angels bis hin zu Venture Capital Fonds. Allerdings können wir keine Finanzierung garantieren. Unser Fokus liegt darauf, Ihr Unternehmen so aufzustellen, dass es für Investoren attraktiv wird.
Dr. Katharina Zimmerhof, Leiterin Venture Building
Expertin für Venture Building

Ihre Frage ist nicht dabei?

Dr. Katharina Zimmerhof leitet unser Venture Building Team und bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle mit. Sie hat bereits mehr als 40 Startups erfolgreich begleitet und kennt die Herausforderungen aus erster Hand. Gerne beantwortet sie Ihre spezifischen Fragen in einem persönlichen Gespräch.

40+ begleitete Startups
15 Jahre Erfahrung
85% erfolgreiche Projekte
Venture Building Workshop in unserem Münchner Büro
Persönliches Gespräch vereinbaren